Ein Umzug hat es wahrlich in sich. Denn schließlich muss nicht nur der gesamte Hausrat verpackt, sondern auch das ein oder andere Möbelstück für den Transport zerlegt werden. Wir verraten Ihnen, was Sie beim Abbau Ihrer Möbel beachten sollten, und wie beim anschließenden Wiederaufbau garantiert alles rund läuft.
Möbel zerlegen oder im Stück transportieren?
Bevor Sie den Werkzeugkoffer aus dem Keller holen, sollten Sie sich Gedanken über die Größe des Umzugswagens und des Treppenhauses machen. Prüfen Sie außerdem auch, ob die entsprechenden Möbel durch den Türrahmen passen. Sollte alles problemlos passen, können Sie sich das nervige und zeitintensive Ab- und Wiederaufbauen getrost sparen.
Überlegen Sie sich auch, welche Möbel Sie wirklich in Ihrer neuen Wohnung haben wollen. Ein Umzug ist nämlich die ideale Gelegenheit, um sich vor der alten Couch oder dem viel zu kleinen Kleiderschrank endgültig zu trennen. Zudem kommt es vor, dass ein bestimmtes Möbelstück gar nicht in die neue Wohnung passt oder der Wunsch nach Veränderung so groß ist, dass man sich dazu entschließt, sich teilweise oder gar komplett neu einzurichten. Besonders wenn es sich um weniger hochwertige Möbel handelt, die schon so manchen Umzug hinter sich haben, kann sich ein Neukauf durchaus lohnen.
Demontage: Möbel richtig abbauen
Bevor es mit dem Umzug so richtig losgeht, müssen in der alten Wohnung die Möbel für den Umzug vorbereitet werden. Sind diese zu groß, um am Stück transportiert zu werden, kommen Sie um den Abbau nicht herum. Bereiten Sie für die Demontage passendes Werkzeug vor und holen Sie sich gegebenenfalls Unterstützung für den Abbau.
Sie müssen einen Schrank abbauen? Entfernen Sie zunächst alle Schubladen und Regalböden. Diese können problemlos in einem zusammengebauten Zustand in die neue Wohnung transportiert werden. Ist das erledigt, geht es auch schon an den Abbau des Schrankes. Gehen Sie dabei von oben nach unten vor und bewahren Sie alle Schrauben, Dübel, Muttern und sonstige Kleinteile in einer verschließbaren und beschrifteten Tüte auf. So vermeiden Sie, dass beim Wiederaufbau das pure Chaos ausbricht und so manches Einzelteil beim Umzug verloren geht. Nummerieren Sie gegebenenfalls mit einem Bleistift alle Möbelbestandteile. So wissen Sie genau, was wohin gehört.
Im letzten Schritt können Sie, falls nötig, noch alle Griffe vom Mobiliar entfernen und alle Möbelteile transportgerecht verpacken. Um unschöne Kratzer oder Transportschäden zu vermeiden, empfehlen wir Ihnen, alle Möbelteile mit Luftpolsterfolie oder Decken zu schützen. Selbstverständlich sollten die Möbel im Transporter mit Spanngurten und Schnüren ausreichend gesichert werden.
Montage: Möbel nach dem Umzug wieder aufbauen
Nachdem alle Möbel unversehrt im neuen Zuhause angekommen sind, geht es daran, diese wieder in Ihren ursprünglichen Zustand zu versetzen. Damit dabei kein Chaos ausbricht, sollten Sie systematisch vorgehen.
Beginnen Sie damit, alle Möbelstücke in den vorgesehenen Räumen zu platzieren und das benötigte Werkzeug vorzubereiten. Holen Sie sich wiederum eine helfende Hand, die Sie beim Aufbau unterstützt, und beginnen Sie mit jenen Möbelstücken, die am häufigsten genutzt werden. Neben der Küche ist dies zumeist das Bett. Und Letzteres hat nach einem anstrengenden Umzugstag garantiert oberste Priorität. Schafft man in einem Rutsch noch den Kleiderschrank, kann man auch schon Hemden, Blusen und sonstige Kleidungsstück einsortieren und gut in den neuen Tag starten.
Möbelmontage: Reihenfolge des Aufbaus
Wählen Sie für den Aufbau eine ebene Fläche und schützen Sie den Boden gegebenenfalls mit einem Teppich, einer Decke oder Malervlies vor Beschädigungen beim Möbelaufbau. Bauen Sie das Möbelstück möglichst nah an dem vorgesehenen Standort zusammen. So sparen Sie sich später mühsame Schlepparbeiten. Schränke sollten Sie vollständig auf dem Boden liegend wieder zusammenbauen und erst aufrichten, wenn alles fertig montiert ist. Kompliziert kann der Möbelaufbau bei jenen Möbelstücken werden, die schon mehrere Transporte samt Aufbauten hinter sich haben. Bei Ihnen kommt es vor, dass so mancher Holzdübel locker im Loch sitzt. Ist das der Fall, hilft ein Klecks Holzleim, der die nötige Stabilität wiederherstellt. Aber Achtung: Ist der Leim getrocknet, kann das verklebte Teil nicht mehr ausgebaut werden.
Im Zweifelsfall einen Spezialisten beauftragen
Falls Sie keine Lust oder Zeit haben, sich um den Ab- und anschließenden Wiederaufbau Ihrer Möbel zu kümmern, sollten Sie nicht zögern, einen Profi mit dieser Arbeit zu beauftragen.
Möbeldemontagen und Montagen können nämlich äußerst kompliziert und langwierig sein. Das ist besonders dann der Fall, wenn die Aufbauanleitung verloren gegangen ist oder das nötige Werkzeug fehlt. Eine fachkundige Unterstützung kümmert sich um den gesamten Möbelab- und Wiederaufbau und stellt sicher, dass einem reibungslosen Transport Ihrer Möbel nichts im Wege steht.
Möbelaufbau & Möbelabbau leicht gemacht: Wir stellen Ihnen unser Handwerkstalent zur Verfügung
Fit Umzug, Ihr professionelles Umzugsunternehmen in Wien, unterstützt Sie nicht nur bei Ihrem Umzug, sondern auch bei allen Arbeiten die dazu gehören. Wir kümmern uns um den präzisen Ab- und Wiederaufbau Ihrer Möbel und sorgen für einen sicheren Transport. Mit Bohrer, Schraubenzieher und allerlei sonstigem Werkzeug im Gepäck realisieren wir Ihr Anliegen gründlich, schnell und unkompliziert.
Jetzt kontaktieren
Mit Möbel nach Maß umziehen ist sicher keine leichte Aufgabe. Bekannte haben das aber geschafft da die meisten Wohnungen sehr ähnlich sind. Mit etwas handwerklichem Geschick konnten zudem kleine Änderungen vorgenommen werden.