Zum Inhalt springen
Fit UmzugFit Umzug
Fit Umzug
Umzüge & Räumungen
  • Umzug
    • Umzug – Übersiedlung
    • Privatumzug
    • Firmenumzug
    • Umzugshelfer – Möbelpacker
    • Auslandsumzug
    • Verpackung
  • Transport
    • Transport
    • Möbeltransport
    • Kunsttransport
  • Räumung
    • Räumung
    • Entrümpelung – Entsorgung
    • Wohnungsräumung – Hausräumung
    • Geschäftsräumung – Büroräumung
    • Delogierung – Zwangsräumung
    • Verlassenschaftsräumung
    • Kellerräumung
    • Lagerräumung
  • Montage
  • Preise
  • Blog
  • Kontakt
0660 417 88 84

ANFRAGE

  • Umzug
    • Umzug – Übersiedlung
    • Privatumzug
    • Firmenumzug
    • Umzugshelfer – Möbelpacker
    • Auslandsumzug
    • Verpackung
  • Transport
    • Transport
    • Möbeltransport
    • Kunsttransport
  • Räumung
    • Räumung
    • Entrümpelung – Entsorgung
    • Wohnungsräumung – Hausräumung
    • Geschäftsräumung – Büroräumung
    • Delogierung – Zwangsräumung
    • Verlassenschaftsräumung
    • Kellerräumung
    • Lagerräumung
  • Montage
  • Preise
  • Blog
  • Kontakt

Packfehler beim Umzug vermeiden: So packen Sie Ihr Hab und Gut richtig

Wer umzieht, der muss auch Kisten packen. Und das kann nicht nur ganz schön mühsam und zeitaufwendig sein, sondern auch ordentlich in die Hose gehen. Der Grund: Viele machen beim Packen den einen oder gar mehrere typische Packfehler. Ärger, Stress und der ein oder andere Scherbenhaufen sind damit vorprogrammiert. All das können Sie sich mit unseren nützlichen Packtipps aber ganz einfach sparen.

Fehler 1: In letzter Minute packen

Um Stress zu vermeiden, sollten Sie mit dem Packen nicht allzu lange warten. Ideal ist es, etwa eine Woche vor dem Umzugstermin mit dem Packen zu beginnen. Dinge, die Sie in der alten Wohnung nicht mehr benötigen, können Sie selbstverständlich auch schon um einiges früher packen. Wartet man mit dem Packen bis zum letzten Tag, besteht die Gefahr, dass man in der Hektik etwas falsch oder unzureichend verpackt.

Fehler 2: Die falschen Umzugskartons besorgen

Sie möchten Ihr Hab und Gut in normale Pappkartons packen? Lassen Sie das lieber bleiben. Karton ist nämlich nicht gleich Karton. Gute Umzugskartons sind viel stabiler als normale Pappkartons. Sie haben einen verstärkten Boden und verfügen außerdem über Grifföffnungen, die das Tragen um einiges leichter machen. Ein Umzugskarton muss schließlich einiges aushalten. Wer also bei den Packmaterialien spart, spart definitiv am falschen Platz. Geeignetes Verpackungsmaterial für Ihren Umzug finden Sie zum Beispiel hier.

Fehler 3: Zu viel in eine Umzugskiste packen

Übervolle Umzugskisten sind der klassische Packfehler schlechthin. Die Folge: Schwer beladene Kisten lassen sich nicht mehr richtig heben oder reißen gar ein. Achten Sie deshalb unbedingt auf die maximale Tragfähigkeit des Kartons. In der Regel liegt das Maximalgewicht bei 20 Kilogramm pro Umzugskarton.

Fehler 4: Schlecht verpacktes Geschirr

Wer mit dem Packen spät dran ist, hat oft nicht genug Zeit, um Geschirr und andere zerbrechliche Gegenstände behutsam und richtig zu verpacken. Böse Überraschungen sind dabei vorprogrammiert. Doch mit den richtigen Packtechniken kommt alles unbeschadet in den neuen vier Wänden an. Am besten verpacken Sie Glas- und Porzellanteile einzeln in Luftpolsterfolie oder Recyclingpapier. Zur Not tut es auch Zeitungspapier. Doch nicht immer ist Zeitungspapier die beste Lösung. Die Druckerschwärze des Zeitungspapiers färbt nämlich leicht ab und kann somit unschöne Spuren hinterlassen. Füllen Sie die Geschirrkartons maximal bis zur Hälfte und achten Sie darauf, dass die einzelnen Kartons nicht zu schwer beladen sind.

Um die Bruchgefahr möglichst gering zu halten und alles Zerbrechliche optimal zu schützen, sollten Sie den Boden, die Seitenwände und den oberen Hohlraum des Kartons ein wenig auspolstern. Hierfür eignen sich sowohl Küchenhandtücher als auch Luftpolsterfolie. Um auf Nummer sicher zu gehen, ob alles ordnungsgemäß verpackt ist, können Sie vorsichtig am Karton rütteln. Scheppert es dabei, ist der Inhalt nicht stabil und kann während des Transports verrutschen.

Fehler 5: Empfindliche Möbel & Elektrogeräte nicht vor Nässe schützen

Seien Sie beim Packen auf jedes Wetter vorbereitet. Verpacken Sie daher Ihren Fernseher, Ihren Computer oder sonstige Elektronik so, dass diese vor Nässe und Feuchtigkeit ausreichend geschützt sind. Gleiches gilt auch für Matratzen, Gemälde und empfindliche Möbelstücke. Am besten verwenden Sie hierfür dicke Plastikfolien, Planen oder auch Decken.

Fehler 6: Alles mitnehmen wollen

In jedem Haushalt sammelt sich im Laufe der Jahre so einiges an. Und bei vielen Dingen weiß man meist gar nicht mehr, dass man sie überhaupt noch hat. Sei es die schreckliche Vase, die man einst geschenkt bekommen hat, ein rostiger Drahtesel oder sonstige alte bzw. unbrauchbar gewordene Gegenstände – sie alle vergrößern den Kistenbedarf. Wozu also all diese Platzfresser mitnehmen?

Fehler 7: Kartons nicht beschriften

Wo ist die Kaffeemaschine? Wo das Ladegerät und wo das gute Geschirr? Wer sämtliche Umzugskartons beim Packen beschriftet verhindert Chaos und spart sich die lästige Sucherei nach bestimmten Dingen – vorausgesetzt die Beschriftung ist auch gut sichtbar. Denn es macht wenig Sinn, wenn Sie oder Ihre Umzugshelfer lange nach der Beschriftung suchen müssen oder gar nicht richtig erkennen können, was denn dort eigentlich geschrieben steht. Beschriften Sie daher jeden Karton unbedingt auf den beiden Griffseiten. Beschriftungen auf der Oberseite machen hingegen wenig Sinn, da man diese nicht mehr lesen kann, sobald die Umzugskartons gestapelt sind.

Verwenden Sie für die Beschriftung einen dicken, schwarzen und wasserfesten Stift. Hervorragend geeignet sind dafür Permanentmarker. Notieren Sie auf den Umzugskisten den passenden Raum, zu dem der Inhalt gehört, und vermerken Sie, ob es sich um zerbrechliche Gegenstände handelt. Sollten Sie für das Packen genügend Zeit haben, können Sie auch jeden Karton nummerieren und eine Liste mit den wichtigsten Gegenständen erstellen, die sich in dem jeweiligen Umzugskarton befinden.

Fehler 8: Keine „Notfall-Kiste“ packen

Packen Sie jene Dinge, die in der neuen Wohnung als Erstes gebraucht werden, unbedingt in eine eigene Umzugskiste oder in einen Koffer. So sparen Sie sich die mühsame Sucherei direkt nach dem Einzug. In diese Notfall-Kiste kommen wichtige Alltagsdinge, wie Ladekabel, Kosmetikartikel, Medikamente, Wechselkleidung, Bettwäsche, Dokumente und Verträge, aber auch der Lieblingsteddy Ihres Kindes sowie die ein oder andere Kopfschmerztablette. Transportieren Sie diesen speziellen Umzugskarton am besten im eigenen Auto oder verladen Sie diesen als Letztes im Umzugswagen. So ist alles Wichtige schnell griffbereit.

Keine Lust alles selbst zu packen? Fit Umzug nimmt Ihnen die Arbeit ab.

Fit Umzug, Ihr professionelles Umzugsunternehmen in Wien, meistert nicht nur Ihren Umzug, sondern unterstützt Sie auch bei sämtlichen Vorarbeiten. Gerne verpacken wir Ihren Hausrat in inventargerechten Umzugskartons und stellen Ihnen geeignetes Verpackungsmaterial zur Verfügung. So können Sie sich sicher sein, dass alles heil in Ihrem neuen Zuhause ankommt.

Jetzt kontaktieren
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • teilen 
  • merken  
  • teilen  

Kommentarnavigation

ZurückVorheriger Beitrag:Sonderurlaub für Umzug beantragen: Regelung in ÖsterreichNächstesNächster Beitrag:Wohin Auswandern? Das sind die zehn teuersten Städte der Welt

Das könnte Sie auch interessieren

Umzug Wien – Berlin: Warum sich ein Umzug nach Berlin lohnt
23. Dezember 2018
Nach dem Umzug: Tipps für eine unvergessliche Einweihungsparty
22. Dezember 2018
Büroumzug: So übersiedeln Sie Ihr Büro richtig
13. Dezember 2018
Umzug & Wohnungsübergabe: Wohnung beim Auszug putzen
30. November 2018
Umzug mit Reptilien: So ziehen Sie mit Schlangen, Echsen & Co richtig um
22. November 2018
Nach Linz ziehen: Was Sie vor Ihrem Umzug nach Linz wissen sollten
14. November 2018
Umzug Single-Wohnung Wien: Warum alleine wohnen richtig toll sein kann
31. Oktober 2018
Möbeltransport Wien: So können Sie Ihre Ikea-Möbel günstig transportieren lassen
31. Oktober 2018
Nach Wien auswandern: Wissenswertes für einen Umzug nach Wien
23. Oktober 2018
Umzugstipps für den Umzug in die erste eigene Wohnung in Wien
19. Oktober 2018

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * markiert.

Formular zurücksetzenBeitragskommentare

  • Umzug Wien – Berlin: Warum sich ein Umzug nach Berlin lohnt
    23. Dezember 2018
  • Nach dem Umzug: Tipps für eine unvergessliche Einweihungsparty
    22. Dezember 2018
  • Büroumzug: So übersiedeln Sie Ihr Büro richtig
    13. Dezember 2018
  • Umzug & Wohnungsübergabe: Wohnung beim Auszug putzen
    30. November 2018
  • Umzug mit Reptilien: So ziehen Sie mit Schlangen, Echsen & Co richtig um
    22. November 2018
  • Nach Linz ziehen: Was Sie vor Ihrem Umzug nach Linz wissen sollten
    14. November 2018
  • Umzug Single-Wohnung Wien: Warum alleine wohnen richtig toll sein kann
    31. Oktober 2018
  • Möbeltransport Wien: So können Sie Ihre Ikea-Möbel günstig transportieren lassen
    31. Oktober 2018
  • Nach Wien auswandern: Wissenswertes für einen Umzug nach Wien
    23. Oktober 2018
  • Umzugstipps für den Umzug in die erste eigene Wohnung in Wien
    19. Oktober 2018




Schnelle Anfrage
Kostenlos & Unverbindlich

Fit Umzug Wien
Fit Umzug ist ein Wiener Transport- und Umzugsunternehmen. Zu unseren zentralen Leistungen zählen neben Umzügen in Wien auch österreich- und europaweite Übersiedlungen, In- und Auslandstransporte sowie Räumungen, Entrümpelungen und Entsorgungen.
Impressum
Öffnungszeiten
  • Telefonisch erreichbar
    Montag bis Sonntag von 07:00 - 19:00 Uhr
  • Arbeitszeit
    Montag bis Sonntag
  • Feiertage
    Wir arbeiten auch an Feiertagen.
fit umzug e.U.
  • Telefon
    +43 (0) 660 417 88 84
  • E-Mail
    office@fitumzug.at
  • Adresse
    Hainburger Straße 50/22, 1030 Wien

Finden Sie uns auf:

FacebookGoogle+