Wer schon mal umgezogen ist, weiß, dass ein Umzug mit einer Menge Arbeit verbunden ist. Es müssen nicht nur Umzugskartons gepackt, Möbel abgebaut und ein Transporter oder eine Umzugsfirma organisiert werden – auch die alte Wohnung muss beim Auszug in einen besenreinen Zustand gebracht werden. Und gerade wenn es ums Putzen beim Ausziehen geht, gibt es oft viele Unklarheiten. Wir erklären Ihnen, was unter einem „besenreinen Zustand“ zu verstehen ist und verraten Ihnen noch ein paar hilfreiche Tipps für Ihren Wohnungsputz beim Umzug.
Die alte Wohnung „besenrein“ übergeben
Sei es zwecks Studium oder aus beruflichen Gründen – der Großteil aller Umzüge finden innerhalb oder nach Wien statt. Ist das auch bei Ihnen der Fall? Dann empfehlen wir Ihnen, sich rechtzeitig mit einer Umzugsfirma in Wien in Verbindung zu setzen. Sollten Sie zu lange damit warten, kann es nämlich sein, dass das gewünschte Umzugsunternehmen an Ihrem festgelegten Umzugstag bereits ausgebucht ist.
Generell gilt, dass die Wohnung beim Auszug in dem Zustand übergeben werden muss, wie sie es beim Einzug gewesen ist: sauber, ordentlich und ohne Schäden. Kleine Abnützungserscheinungen sind normal und müssen nicht behoben werden – außer es ist so im Mietvertrag vermerkt. Außerdem müssen alle Gegenstände, die ursprünglich nicht Bestandteil der Wohnung waren, raus. Weiters müssen Böden gekehrt bzw. gesaugt werden und auch an das Entfernen von Spinnweben sollte gedacht werden. Steht im Mietvertrag, dass die Wohnung in einem besenreinen Zustand übergeben werden muss, brauchen Sie aber nicht einen großen Wohnungsputz veranstalten.
Staub wischen oder Fenster putzen können Sie sich getrost sparen. Starke Verschmutzungen sollten aber auf jeden Fall entfernt werden. Das wären zum einen Rückstände von Aufklebern oder Klebeband, Kalkflecken im Bad oder Fettspuren in der Küche. Besonders die Küche sollte in jedem Fall geputzt übergeben werden. Denken Sie also daran, den Kühlschrank, den Backofen, den Herd und alle sonstigen Bestandteile der Küche zu reinigen. Schaden kann es natürlich auch nicht, wenn das Bad und WC in einem ordentlichen Zustand hinterlassen werden.
Mietvertragsabhängige Regelungen
Achten Sie unbedingt darauf, was in Ihrem Mietvertrag vermerkt ist. Nicht in jedem Mietvertrag gibt es eine Klausel, dass die Wohnung in einem besenreinen Zustand übergeben werden muss. In einigen Mietverträgen gibt es auch die Verpflichtung zu einer gründlichen Endreinigung der Wohnung.
Doch selbst wenn Sie sich an die Regelung im Mietvertrag halten, kann es sein, dass der Vermieter Nachbesserungen verlangt. In der Regel sollte es aber kein Problem geben, solange die Wohnung besenrein übergeben wird.
Checkliste: Putzen beim Umzug
Vorbereitung auf die Endreinigung
Mit der Endreinigung der Wohnung sollten Sie erst nach dem Auszug beginnen – also wenn alle Möbel und Gegenstände, die nicht der Teil der Wohnung sind, entfernt wurden. Sollte die Wohnung über einen Balkon verfügen, sollte auch dort alles entfernt werden, was nicht schon beim Einzug dort war. Denn was viele nicht wissen: Auch der Balkon sowie sämtliche Nebengelasse wie Garage oder Keller müssen gereinigt übergeben werden.
Zur Vorbereitung auf den Wohnungsputz gehören natürlich auch die richtigen Putzutensilien. Folgendes sollten Sie sich für die Endreinigung der Wohnung besorgen:
- Mopp und Wischeimer
- Staubsauger
- Bettwäsche
- Besen
- Lappen und Putzschwämme
- Klobürste
- Fensterwischer
- Putzmittel für verschiedene Oberflächen
- Stahlwolle für hartnäckige Flecken
- Entkalker oder Abflussreiniger
Alle Räume reinigen
Je nachdem, ob Sie Ihre alte Wohnung in einem besenreinen oder einem gründlich gereinigtem Zustand übergeben müssen, sind folgende Räumlichkeiten und Oberflächen mehr oder weniger sauber zu reinigen.
- Fenster
Die Scheiben sollten von allen Seiten geputzt werden. Vergessen Sie außerdem nicht auf die Fensterrahmen, Jalousien und Rollos. - Türen
Wischen Sie alle Türen inklusive der Türgriffe mit einem feuchten Tuch ab - Böden, Heizkörper und Wände
Befreien Sie Böden und Heizkörper von Staub und Schmutz. Die Wände müssen nicht gestrichen werden – es sei denn, es wurde mit dem Vermieter etwas anderes vereinbart. Dennoch sollten Sie die Wände möglichst sauber machen, indem Sie Nägel oder Haken, Aufkleber oder Klebereste entfernen. - Küche
In der Küche bildet sich meist viel Schmutz. Vor der Übergabe der Wohnung sollten Sie sämtliche Flächen – ganz besonders den Herd, Herdplatten, Ofen, Dunstabzug, Spüle und Kühlschrank gründlich reinigen. - Badezimmer
Reinigen Sie die Dusche oder Badewanne von allen Seiten und entkalken Sie gegebenenfalls Armaturen und den Duschkopf. Auch das Waschbecken sowie die Toilette sind in einem sauberen Zustand zu hinterlassen. Vergessen werden sollte auch nicht der Spiegel und andere feste Einrichtungsgegenstände im Badezimmer - Balkon und Terrasse
Der Balkon oder die Terrasse sind zwar nicht in einem so gründlichen Zustand zu übergeben wie der Innenbereich der Wohnung – einigermaßen sauber sollte man ihn aber dennoch hinterlassen. - Keller und Garage
Räumen Sie den Keller, Dachboden und die Garage vollständig leer und fegen Sie anschließend den Boden. Eventuell vorhandene Regale können Sie mit einem feuchten Lappen auswischen.
Professionelle Umzugsreinigung: Eine Alternative zum selber Putzen beim Umzug
Sie haben keine Zeit oder Lust für das Putzen beim Umzug? Fit Umzug, Ihre professionelle Umzugsfirma in Wien, unterstützt Sie nicht nur bei Ihrem Umzug, sondern übernimmt gerne auch Endreinigungsarbeiten für Sie. Wir sorgen für einen stress- und sorgenfreien Umzug sowie für eine besenreine Übergabe Ihrer alten Wohnung. Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Angebot oder vereinbaren Sie mit uns einen kostenlosen Besichtigungstermin.
Jetzt kontaktieren