Wer schon mal übersiedelt ist weiß, dass das Packen des gesamten Hausrats zu den zeitaufwendigsten Umzugsarbeiten gehört. So manch einer möchte beim Anblick dessen, was sich im Laufe der Jahre so alles angesammelt hat, am liebsten das Handtuch werfen.
Geht es auch Ihnen so? Kein Grund zur Sorge. Denn mit unseren Tipps geht das Packen beim Umzug ganz leicht von der Hand. Schnappen Sie sich ein paar Umzugskartons und legen Sie los!
So kaufen Sie die richtigen Umzugskartons
Das Packen der Umzugskartons ist, wie der Volksmund so schön sagt, die halbe Miete. Und damit beim Packen auch alles glatt läuft, gilt es, die richtigen Umzugskartons zu besorgen. Diese sollten möglichst stabil sein sowie verstärkte Griffen und Böden aufweisen. Darüber hinaus sollten die Umzugskartons mindestens doppelwellig sein. Den billigen Kram aus dem Baumarkt können Sie vergessen, denn dieser geht meistens schon beim Beladen kaputt, was nicht nur Ihnen, sondern auch Ihren Umzugshelfern schlechte Laune bereitet. Wenn Sie möchten, dass Ihr Umzugsgut heil im neuen Zuhause ankommt, sollten Sie daher lieber in richtige Umzugskartons investieren. Gute Umzugskartons und sonstiges Verpackungsmaterial können Sie auch direkt bei einer professionellen Umzugsfirma erwerben.
Tipps zum richtigen Packen beim Umzug
Sind die Umzugskartons besorgt, kann es auch schon ans Packen gehen. Planen Sie dafür ausreichend Zeit ein, denn meistens dauert das Packen länger als gedacht. Beginnen Sie daher möglichst früh mit dem Packen Ihrer Umzugskartons.
1) Umzugskartons beschriften
Wenn Sie sich beim Auspacken die lästige Suche nach dem jeweiligen Karton sparen möchten, sollten Sie unbedingt all Ihre Umzugskartons beschriften. Notieren Sie sich das jeweilige Ziel-Zimmer und den wichtigsten Inhalt.
2) Bücher richtig packen
Packen Sie keinesfalls zu viele Bücher in einen Umzugskarton. Der Karton wird dadurch nicht nur zu schwer zum Tragen, sondern kann auch leicht reißen. Verteilen Sie Ihre Bücher daher lieber auf mehrere Kartons. Reihen Sie Ihre Bücher dabei senkrecht im Karton auf. So überstehen sie den Transport unbeschadet und können nicht ineinander rutschen.
3) Geschirr packen
Wickeln Sie Zerbrechliches, wie zum Beispiel Glas und Porzellan, in Zeitungspapier oder Luftpolsterfolie. Legen Sie das Geschirr anschließend vorsichtig in einen Umzugskarton und achten Sie darauf, nicht zu viel davon übereinander zu stapeln.
4) Fernseher transportgerecht verpacken
Wer die Originalverpackung seines Fernsehers noch hat, sollte diesen darin transportieren. Gleiches gilt auch für Computer und Notebooks. Falls Sie die Originalverpackung bereits entsorgt haben, tut es auch ein ausreichend großer Karton samt Luftpolsterfolie.
5) Schwere Gegenstände nach unten packen
Damit sich Umzugskartons gut stapeln lassen und stabil stehen, sollten schwere Gegenstände auf den Boden des Kartons gepackt werden. Leichte Gegenstände kommen hingegen ganz nach oben. Falls leere Zwischenräume entstehen, können diese mit Handtüchern, Bettwäsche oder sonstigen Textilien aufgefüllt werden. So sind empfindliche oder leicht zerbrechliche Gegenstände besser geschützt.
6) Werkzeug und Einzelteile packen
Zu jedem Umzug gehört auch die ein oder andere Möbeldemontage dazu. Während der Möbelabbau in der Regel kein großes Problem darstellt, ist der Wiederaufbau meist mit allerlei Frust verbunden. Der Grund: Nichts passt mehr zusammen und obendrein fehlt auch noch die Hälfte der Schrauben. Um das zu vermeiden, sollten Sie beim Möbelabbau sämtliche Einzelteile beschriften. Kleben Sie auf jedes Möbelteil ein Stück Krepp-Klebeband und schreiben Sie darauf, um welches Möbelstück es sich handelt. Außerdem sollten Sie alle Schrauben und sonstige Einzelteile in beschriftete Zipp-Beutel packen und diese samt Werkzeugkiste in einen gemeinsamen Karton geben.
7) „Notfall-Umzugskarton“ packen
Bestimmte Dinge, die in der neuen Wohnung als Erstes gebraucht werden, sollten in eine eigene Umzugskiste oder einen Koffer gepackt werden. Ein solcher „Notfall-Karton“ enthält meist wichtige Medikamente, Hygieneartikel, Dokumente, Kleidung für die ersten Tage und Ladekabel.
8) Umzugskartons nicht übervoll beladen
Volle Umzugskartons sind schwer zu tragen. Ihre Umzugshelfer werden es Ihnen daher danken, wenn Sie Ihre Kartons nicht übervoll beladen. Achten Sie darauf, dass ein Umzugskarton maximal 20 Kilogramm schwer ist. Wiegt ein Karton mehr, lässt er sich unter Umständen nicht mehr heben und kann leicht reißen.
Umzugskartons vom Profi packen lassen
Sie haben keine Lust oder keine Zeit alles selbst zu packen? Fit Umzug, Ihr professionelles Umzugsunternehmen, nimmt Ihnen diese Arbeit gerne ab. Per Vollservice-Umzug verpacken wir Ihren Hausrat in inventargerechten Umzugskartons und sorgen dafür, dass alles unbeschadet in Ihrem neuen Zuhause ankommt.
Jetzt kontaktieren
Das stimmt, dass Packen länger dauert, als meistens gedacht. Ich plane, dass ich immer extra Zeit dafür brauchen werde. VG
Was Ich gelernt habe ist, dass man Kleidung nutzen kann um andere zerbrechliche Sachen einzupacken. Dann, sind zwei Dinge zusammen besser gepackt! Danke für die Tipps! Haben Sie noch Tipps, die um Immobilien gehen?
Hallo nochmal,
Das zum Brücker richtig packen stimmt wirklich. Bücher sind ziemlich schwer. Ich kann mir vorstellen, dass man den Karton nicht bewegen kann nach einem Punkt. VG
Das ist ein echt spannender Artikel zum Thema Übersiedlungen. Ich werde mich dazu mal noch etwas mehr informieren.
Die Tipps zum Umzug sind immer nicht überflüssig! Recht vielen Dank! Der Tipps mit der Beschriftung ist mir ja aufgefallen, recht vielen Dank! Der kommt mir bestimmt zu Hilfe!